Liebe Freundinnen und Freunde, lieber Unterstützerkreis!
Heute mal ein kleiner Zwischenbericht, weil es wieder Spannendes zu berichten gibt.
1. Marcellines Bäckerei auf Erfolgskurs
Nach ihrem schweren Unfall in November 2018 hat es ja überhaupt nicht gut ausgesehen mit der Hand von Marcelline, damals noch Bäckerlehrling in Gobada. Die Hand war in die Teigmischmaschine geraten und so schwer verletzt worden, dass sie beinahe abgenommen werden hätte müssen. Dank einer einheimischen Heilerin mit ihren wohltuenden Kräutern konnte das Unglück abgewendet werden und Marcelline ist seit kurzem nicht nur wieder einsatzfähig, sondern auch freigesprochen worden d.h. sie bekam ihr Diplom als Bäckerin. Sie arbeitet nun selbst-bestimmt in ihrer Bäckerei, hat sogar schon einen Lehrling und konnte den Ausstoß an Broten mittlerweile verdoppeln.
2. Gartenpflege statt Altersheim
Zu gebrechlich um den langen Weg zu den weit entfernten Feldern ihrer Familien zu machen, hat Mandehu, der „Club der alten Damen“ in Gobada, am Rand des Dorfes ein eigenes Stück Land zur Bebauung bekommen. Dort pflanzen sie ihren täglichen Eigenbedarf an Gemüse an. Von WEMA HOME haben sie nun eine Wasserpumpe gespendet bekommen, die eine weitere Erleichterung bringt.
3. Mutwillige Brandstiftung, aber dennoch Hoffnung
Der November 2018 hatte es in sich. Nach dem Unfall in der Bäckerei gab es auch noch eine mutwillige Brandstiftung auf dem Gelände von WEMA PLANTAs Baumschule: 7.000 Jungpflanzen, gerade reif zur Veredelung, wurden in Brand gesteckt und alles vernichtet. Die Umzäunung und mehrere Gerätschaften verbrannt. Auf Intervention von WEMA HOME hat das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) großzügigerweise einen Betrag von 20.000 € gespendet zur Behebung aller Schäden. Auch wenn zwei Jahre intensive Arbeit verloren sind – die Hoffnung bleibt.



4. Sponsorenlauf für Bienen
Schon zum 4. Mal hat die Carl-Funke-Grundschule in Essen einen Sponsorenlauf für WEMA HOME veranlasst: zuerst wurde gesammelt für ein Projekt mit Straßenkindern, dann für den Bau sauberer Latrinen, danach für Esel zum Transport und diesmal für Bienenstöcke mit dem stolzen Ergebnis von 5.220 €. Ein Bienenstock kostet 35 €, wie viel können dann also gekauft werden??? Der einheimische Schreiner hat sich mit dem dortigen Imker zusammen gesetzt und passgenaue, optimale Behausungen ausgetüftelt, eine völlig andere Konstruktion wie europäische Bienenstöcke, die aber deutlich mehr Erträge bringen.

